Wir bieten eine marktführende Herstellung von Bipolarplatten und arbeiten eng mit führenden Lieferanten nachhaltiger Energie bei der Entwicklung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren für Mobilität, Energie, Wärme und mehr zusammen.
Was sind Bipolarplatten?
Bipolarplatten sind zentrale Komponenten von Protonen-Austausch-Membranen und Festoxidbrennstoffzellen sowie Elektrolyseuren.Sie werden mit komplexen Flussfeldern oder Kanälen versehen, die als Stapel Gas und Luft verteilen sowie elektrischen Strom von einer Zelle zur nächsten leiten.
Metallische Bipolarplatten
Während metallische Bipolarplatten auch durch Stanzen und Hydroforming hergestellt werden können, haben diese Prozesse jedoch Nachteile, z.B. bei der Ebenheit. Außerdem führen sie zu Spannungen und Graten.
Die Herstellung der Stanzwerkzeuge ist zeitaufwendig, kostspielig und unwirtschaftlich. Das gilt besonders beim Erstellen von Prototypen.
Geätzte Bipolarplatten
Unser chemisches Ätzverfahren trägt Metall gleichzeitig ab. So können komplexe Kanäle oder Flussfelder auf beiden Seiten der Platte ohne Nachteile bei den Kosten zur gleichen Zeit geätzt werden.
Digitale Werkzeugerstellung ist kostengünstig, schnell in der Ausführung und lässt sich leicht und mit geringen Kosten anpassen, um die Entwicklungen zu optimieren.
Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Konstrukteuren, die Größe und Form der Kanäle anzupassen und ohne zusätzliche Kosten Sammler und Öffnungen hinzuzufügen.
Gratfrei, spannungsfrei und eben
Im Gegensatz zu mit Stanzen und Hydroforming gefertigten Bipolarplatten führt das chemische Ätzen nicht zu mechanischen Spannungen und Graten, die die Verbindung des Stapels und dessen Leistung beeinträchtigen können.
Vorteile auf einen Blick
- Niedrige Kosten für Werkzeuge und Iterationen
- Schnelle Prototypenerstellung innerhalb von Tagen
- Gratfrei, spannungsfrei und eben
- Hohe Genauigkeit der Kanäle
- Große Auswahl an Metallen

TYPISCHE ANWENDUNGEN
- Elektrolyseure für die Produktion von grünem Wasserstoff
- E-Mobilität
- Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV)
- Stationäre und portable Energieerzeugung