Brennstoffzellenplatten
Precision Micro pflegt langjährige Partnerschaften mit einer Reihe von führenden Anbietern von alternativen Energien, die von den Vorteilen wirtschaftlich attraktiver, präziser, grat- und spannungsfreier fotochemisch geätzter Brennstoffzellenplatten profitieren.

Heizelemente
Precision Micro ist der weltweit führende Anbieter von ultradünnen, chemisch geätzten widerstandsfähigen Heizelementen für ein breites Spektrum an Energieanwendungen.

Wärmetauscher
Komplexe Kanäle und Geometrien können kostengünstig auf einzelne Wärmetauscherplatten fotochemisch geätzt werden, um die thermische Effizienz zu verbessern.

Netze, Filter und Siebe
Gelochte Bleche sind anfällig für Verformungen – fotogeätzte Netze hingegen sind grat- und belastungsfrei und frei von Materialverschlechterungen.

Materialien
- Stahl und Chrom-Nickel-Stahl
- Aluminium
- Kupfer und Kupferlegierungen
- Hochtemperaturlegierungen
- Vollständige Materialliste
Downloads
Die Art und Weise, wie Energie erzeugt und verbraucht wird, verändert sich. Während moderne Technologien neue Quellen alternativer, sauberer und erneuerbarer Energien erschließen, besteht die Herausforderung darin, Kosten zu senken, damit diese Energiequellen erschwinglicher werden.
In Zusammenarbeit mit einer Reihe führender Erzeuger von alternativen Energien wird das Ätzverfahren von Precision Micro als Grundlagentechnologie für verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte verwendet. Dazu gehören unter anderem die Herstellung von Wasserstoffbrennzellen für Automobile und Haushaltsanwendungen, leichtere und effizientere Teile für Flugzeugmotoren, elektro-thermische Eisschutzsysteme und Photovoltaiktechnologie der nächsten Generation.
Vorteile des Ätzens für Energieindustrie
Viele energiebezogene Produkte, die von Precision Micro hergestellt werden, bestehen aus Metallen wie Aluminium, Titan und meerwasserbeständigem Edelstahl. Diese Metalle zeichnen sich durch ein erstklassiges Verhältnis von Stabilität zu Gewicht, ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus. Sie sind mit konventionellen Metallbearbeitungsverfahren schwer zu bearbeiten und erfordern häufig kostspielige Nacharbeiten, um unerwünschte Umformungsrückstände, Belastungsspuren und Grate zu beseitigen.
Beim Ätzen von Metall wird kein erheblicher Wärmezyklus erzeugt, sodass gleichzeitig komplexe Kanäle und Geometrien auf einzelne Wärmetauscher- und Brennstoffzellenplatten fotochemisch geätzt werden können, um die thermische Effizienz zu verbessern. Platten, die anschließend gelötet oder verbunden werden müssen, bleiben völlig flach.
Konsistente Präzision im Makro- und Mikrobereich
Das Ätzverfahren gewährleistet konsistente Präzision in großen und kleinen Bereichen.
Widerstandsfähige Heizelemente für in Flugzeugen verwendete elektro-thermische Eisschutzsysteme werden aus ultradünnen Kupfer- und Nickellegierungen geätzt. Sie verfügen über engsten Widerstandstoleranzen Längen von bis zu 1.500 mm. Die innovative Lösung senkt den üblichen Energieverbrauch eines Zapfluftsystems um etwa 50 %.
Überwachungsdrohnen im Taschenformat mit einem Gewicht von weniger als 30 Gramm arbeiten mit Miniatur-Motorblechen, die mit einer Präzision von ± 0,020 mm fotochemisch geätzt werden.
Wertschöpfung durch Mehrwert
Precision Micro bietet eine Reihe von Mehrwerttechnologien an, welche die Wertschöpfung maximieren. Die Kombination aus Fotoätzen und Diffusionsschweißen macht es möglich, zu einem Bruchteil der Kosten von konventionellen Bearbeitungsmethoden oder Laserbohren komplexe Kühlkanäle in Wärmetauscher zu integrieren.
Erfolge
Ätzen ist die bevorzugte Technologie für Leiterplatten-Wärmetauscher. Leiterplatten-Wärmetauscher kommen in Flüssiggastanker-Wiederverflüssigungssystemen zum Einsatz und sind bis zu 85 % kleiner und leichter als herkömmliche Rohrbündelwärmeüberträger.
Von Precision Micro fotochemisch geätzte bipolare Brennstoffzellen trieben die emissionsfreien schwarzen Taxis an, mit denen bei den Olympischen Spielen in London 2012 Würdenträger befördert wurden.