

28th August 2020
Precision Micro beantwortet häufig gestellte Fragen zu fotochemischem Ätzen wie: Was ist Ätzen und wie funktioniert es?
F1. Was ist Ätzen?
Ätzen ist ein abbrassives Verfahren für Blech, bei dem Ätzmedienzum Einsatz kommen, um komplexe hochgenaue Präzisionskomponenten aus nahezu jedem Metall zu fertigen.
F2. Welche Metalle können fotochemisch geätzt werden?
Nahezu jedes Material kann geätzt werden. Was den Prozess jedoch einzigartig macht, ist die Möglichkeit, schwer zerspanbare Metalle wie Aluminium und Titan zu ätzen.
F3. Welche Chemikalie kommt beim Ätzen zum Einsatz?
Die meisten Metalle werden mit Eisen(II)-chlorid bearbeitet, einem sicheren, recycelbaren Ätzmittel. Weitere spezifische Ätzmittel kommen bei Spezialmetallen und Legierungen zum Einsatz.
F4. Welche Blechgrößen und -dicken können geätzt werden?
Bleche mit einer Dicke zwischen 0,010 mm und 1,5 mm und einer Größe von 600 × 1500 mm können geätzt werden.
F5. Wie genau ist Ätzen?
Standardmäßige Ätztoleranzen liegen bei ±10 % der Metalldicke und reichen bis zu ±0,025 mm.
F6. Was sind die Vorteile von Ätzen?
Das Verfahren hat zahlreiche Vorteile, wobei der Hauptvorteil die Fertigung komplexer, ebener, grat- und spannungsfreier Bauteile ist.
F7. Welcher Detailgrad kann mit Ätzen erreicht werden?
Die standardmäßige Minimalgröße von Öffnungen beträgt 0,1 mm. Angesichts der Weiterentwicklung der Technologie sind noch feinere Merkmale zu erwarten.
F8. Wie viel kostet Ätzen?
Beim Ätzen kommen digitale Werkzeuge zum Einsatz, die kostengünstig und leicht anpassbar sind. Materialdicke, -art und Bauteilgröße sind die wichtigsten Kostenfaktoren.
F9. Was ist die Maximalmenge beim Ätzen?
Es gibt keine Maximalmenge. Die digitalen Werkzeuge stellen sicher, dass Teile schnell und wirtschaftlich bereitgestellt werden können.
F10. Wie lange dauert Ätzen?
Standardbauteile, bei denen keine zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich ist, können häufig in unter zwei Wochen bereitgestellt werden.