Precision Micro bietet intern eine breite Palette an Technologien für Formen und Nachbereitung an, die das fotochemische Ätzen ergänzen und den Kunden ermöglichen, ihre Zuliefererbasis zu konsolidieren.
Manuelles und halbautomatisches Präzisionsformen
Wir bieten manuelles und halbautomatisches Präzisionsformen mithilfe standardisierter, modularer oder maßgeschneiderter Formwerkzeuge. Soweit möglich, können Biegelinien in die Ätzteile eingearbeitet werden, sodass kein mechanisches Formen nötig ist.
Wir können intern Punktschweißen für geformte 3D-Teile anbieten, die eine dauerhafte Verbindung benötigen (zum Beispiel Nickel-Silber-Abschirmdosen).
Allgemeine Toleranzwerte für das Formen
METALLDICKE | LAGE | WINKEL | INNENRADIEN |
---|---|---|---|
Weichmetalle bis 25 mm | ±0.1mm | ±1º | 0.5 x Materialdicke |
Weichmetalle 25–100 mm | ±0.2mm | ±2º | 0.5 x Materialdicke |
Weichmetalle > 100 mm | ±0.2mm | ±3º | 0.5 x Materialdicke |
Mittelharte Metalle bis 25 mm | ±0.1mm | ±1º | 1.0 x Materialdicke |
Mittelharte Metalle 25–100 mm | ±0.2mm | ±2º | 1.0 x Materialdicke |
Mittelharte Metalle > 100 mm | ±0.2mm | ±3º | 1.0 x Materialdicke |
Hartmetalle bis 25 mm | ±0.1mm | ±1º | 2.0 x Materialdicke |
Hartmetalle 25–100 mm | ±0.2mm | ±2º | 2.0 x Materialdicke |
Hartmetalle > 100 mm | ±0.2mm | ±3º | 2.0 x Materialdicke |
Korrosionsschutz nach fotochemischem Ätzen
Precision Micro bietet zwei Korrosionsschutzverfahren an, die nach dem fotochemischen Ätzen angewandt werden können:
Passivierung bereitet Komponentenoberfläche auf
Bei der Passivierung wird die Komponentenoberfläche aufbereitet und eine sehr dünne Metalloxidschicht erzeugt, die dem Korrosionsschutz dient. Die Abmessungen und das allgemeine Erscheinungsbild des Basismetalls bleiben bei diesem Verfahren unverändert. Die Passivierung wird in der Regel für Teile genutzt, die extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden.
Elektropolieren senkt Oberflächenrauheit
Elektropolieren erzeugt eine hellere, glattere Oberflächenstruktur. Die Oberflächenrauheit wird um bis zu 50 % gesenkt. Beim Elektropolieren werden winzige Risse in der Metalloberfläche entfernt, sodass die Teile bis zu 30 x korrosionsbeständiger sind als passivierte Teile. Damit eignet sich das Elektropolieren insbesondere für medizinische Instrumente.
Wärmebehandlung für extreme Performancebereiche
Für Teile, die eine erhöhte Oberflächenhärte, Temperaturbeständigkeit, Leitfähigkeit oder Stabilität benötigen, bieten wir Wärmebehandlungen in Form von Härten, Vergüten, Glühen und Normalisieren.
Oberflächenerscheinung – für verbesserte Form- und Funktionseigenschaften
Die Materialien können mit einem nicht reflektierenden, stumpfen, gebeizten, glänzenden, hochglänzenden oder geschliffenen Finish versehen werden, um die Teileform oder -funktion zu verbessern.
Verfügbare Finish-Beschichtungen nach dem fotochemischen Ätzen:
- Bedampfen
- Eloxieren
- Galvanisieren
- Brünieren
- Chromnitrid
Verbinden und Löten
Für Teile wie beispielsweise Motorenbleche steht die innovative „R Bond“-Technik von Precision Micro zur Verfügung; dabei dient der Fotolack zum Schutz der Materialoberfläche während des chemischen Ätzens als Bindemittel.
Löten und Diffusionsschweißen – ein Verfahren, bei dem mithilfe engen Kontakts und hoher Temperatur die Atome zweier metallischer Oberflächen vermischt werden – können für Wärmetauscherplatten, Kühlplatten und Brennstoffzellenplatten verwendet werden.