Motorbleche – oder Elektrobleche, Statorbleche, Rotorbleche, Polbleche und segmentierte Statorbleche – werden aus Elektrostählen profiliert und dann zu Stapeln zusammengefügt und verbunden, um den Kern von Transformatoren oder den Stator oder Rotor von Elektromotoren zu bilden.
Bleche werden häufig mithilfe von Stanzen, Laserschneiden oder Drahterodieren profiliert. Bei all diesen Verfahren kann Eigenspannung induziert werden, was die magnetische Durchlässigkeit von Elektrostählen verändert. Es können darüber hinaus Grate entstehen, die Probleme bei der Wicklung verursachen können.
Das Ätzen als berührungsfreies, keine Wärme erzeugendes Bearbeitungsverfahren hat keinen Einfluss auf die Eigenschaften oder magnetische Durchlässigkeit von Elektrostählen. So können grat- und spannungsfreie Bleche ohne jede Verformung hergestellt werden.
Präzision
Geätzte Bleche sind extrem genau und konzentrisch: Bei Durchmessern bis 600 mm werden Toleranzwerte von ± 0,025 mm erreicht.
Fotochemisches Ätzen kann mit Drahterodieren kombiniert werden, um eine noch höhere Präzision von ± 0,005 mm zu erreichen.
Sehr kurze Entwicklungszyklen bis zur Serienproduktion
Das Ätzverfahren setzt auf digitale Werkzeugherstellung, sodass Prototypen binnen Stunden in die Serienproduktion übergehen können, während teure Stahlformwerkzeuge dafür Monate benötigen.
Als einer der wenigen produzierenden Spezialisten für das Ätzen weltweit, kann Precision Micro einzelne Blechprototypen oder -stapel ebenso ätzen, wie Millionen Teile pro Monat.
Stapeln und Bindung
Beim Ätzen wird ein eigens entwickelter dielektrischer Lack verwendet, um Elektrostähle während des Ätzvorgangs zu schützen. Unter Anwendung von Wärme und Druck kann der Lack eingesetzt werden, um Bleche zu verbinden und zu isolieren. Diese Technik nennen wir R-Bond. Der neuartige Ansatz bietet eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen genieteten oder geschweißten Blechen.
Vorteile auf einen Blick
- Kostengünstige Werkzeugherstellung/Designiterationen
- Flach, belastungs- und gratfrei
- Schnell vom Prototypen zur Serienproduktion
- Präzision bis ± 0,005mm
- R-Bond-Technik für Isolierung und Bindung
TYPISCHE ANWENDUNGEN
- Elektrobleche
- Statorbleche
- Rotorbleche
- Polbleche
- Segmentierte Statorbleche
Prozesse
Materialien
- Elektrostähle
- Silikonstahl
- Nickellegierungen
- Kobaltlegierungen
- Auszug aus der Materialliste