lead forensics

Ätztechnikkomplexe, grat- und spannungsfreie Teile mit den genauesten Spezifikationen und mit höchster Präzision

Was ist Ätzen?

Die Ätztechnik ist ein höchstpräziser, streng kontrollierter Abtrage-Prozess, der für die Herstellung komplexer Metallteile mit feinsten Details verwendet wird.

Precision Micro hat die Grundlagen des Ätzens weiterentwickelt und dabei neue Technologien erforscht und eigene Methoden entwickelt, mit denen wir neue Maßstäbe bei Genauigkeit und Wiederholbarkeit gesetzt haben.

→ Hier kommen Sie zum Whitepaper

Vorteile des Ätzens

Die Werkzeuge zum Ätzen sind digital und können äußerst schnell und kosteneffizient angepasst und gewechselt werden. So lässt sich eine risikofreie Designoptimierung ohne finanzielle Einbußen erzielen.

Geätzte Bauteile sind spannungs- und gratfrei. Es werden weder Kraft noch Wärme angewendet, wodurch die Materialeigenschaften unverändert bleiben.

Da die Bauteilmerkmale gleichzeitig gefertigt werden, ist eine fast unbegrenzte Teilekomplexität möglich. Die Genauigkeit reicht bis zu ±0,025 mm.

Vorteile auf einen Blick:

  • Unbegrenzte Komplexität – Sie zahlen nur für das erste Loch
  • Keine teuren Metallwerkzeuge erforderlich
  • Schnelle kostengünstige Designiterationen
  • Grat- und spannungsfrei – die Metalleigenschaften bleiben erhalten
  • Durchlaufzeiten von Tagen, nicht Monaten
  • Für nahezu jedes Metall
  • Genauigkeit von bis zu ±0,025 mm
→ Hier kommen Sie zum Whitepaper

Welche Materialien können geätzt werden?

Wir können nahezu jedes dünne Metallblech zwischen 0,01 mm und 1,5 mm ätzen, auch solche, die als schwer zerspanbar oder „korrosionsbeständig“ gelten.

Zu den herkömmlichen Materialien gehören:

Teile

back to top